4 wichtige Fragen, die Sie beim Hauskauf mit der Familie beantworten sollten

53913ea11579155f74e7306b53c50974976ade16f73469d197d08b021d4d8137

Bevor Sie sich endgültig für den Kauf eines Hauses entscheiden können, müssen Sie einen langen und stressigen Prozess durchlaufen. Der Kauf einer Immobilie ist nie einfach, aber das Warten und das Geld, das Sie dafür ausgeben, sind es wert. Außerdem könnte es für Sie bequemer und einfacher sein, eine Immobilie mit Hilfe Ihrer Familie zu kaufen.

Wenn Sie mit einem Ihrer Familienmitglieder ein Haus kaufen, sollten Sie zunächst alles genau besprechen. Sie müssen sicherstellen, dass Sie auf derselben Seite stehen und die Dinge gründlich verstehen. Darüber hinaus gilt: Je mehr Sie und Ihr potenzieller Partner verdienen und eine gute Kredithistorie haben, desto mehr können Sie erhalten Sie die Chance auf einen Hypothekenvertrag, wie z. B. ein Eigenheimdarlehen mit festem Zinssatz. Sammeln und übermitteln Sie einfach alle erforderlichen Anforderungen, und schon können Sie einen Kredit erhalten.

Hier sind einige der wichtigen Fragen, die Sie beantworten müssen, wenn Sie mit der Familie ein Haus kaufen:

Wer trägt die laufenden Kosten?

Am besten sprechen Sie zunächst miteinander über Ihre laufenden Eigenheimkosten. Falls Sie noch Grundsteuern, Reparaturen, Hypothekenzahlungen, Nebenkosten, Versicherungsprämien und andere Kosten zahlen müssen, müssen Sie festlegen, wer diese trägt. Sie müssen lediglich die Kosten in Ihrer Miteigentümervereinbarung aufteilen. Es liegt an Ihnen, wie Sie die Kosten verteilen, solange Sie alle damit einverstanden sind.

Wem gehört welcher Prozentsatz?

Eines der wichtigsten Dinge, die Sie wissen müssen, wenn Sie mit Ihrer Familie eine Immobilie kaufen, ist Ihr prozentualer Anteil. Sie müssen klären, welchen Prozentsatz Sie besitzen werden, wenn einer von Ihnen sich jemals entscheidet, seinen Anteil zu verkaufen oder später stirbt. Dies ist ein entscheidender Faktor, den Sie berücksichtigen sollten, also müssen Sie ihn im Voraus besprechen.

Wie werden Sie den Titel halten?

Der Eigentumstitel ist das wichtigste Dokument beim Kauf eines Hauses. Sie müssen sich darüber im Klaren sein, wie jeder von Ihnen diese Urkunde teilen wird. Offensichtlich haben Sie zwei Möglichkeiten, den Eigentumstitel mit der Familie zu teilen – gemeinsame Mieter (TIC) und gemeinsame Mieter mit Überlebensrecht (JTWROS). TIC bedeutet, dass im Falle des Todes einer Partei sein oder ihr Anteil an die Person geht, die in seinem oder ihrem Testament benannt wurde, anstatt an den anderen Eigentümer der Immobilie weitergegeben zu werden. Andererseits bedeutet JTWROS, dass Sie alle einen fairen Anteil an allem haben, was auch immer Ihnen oder Ihrem Partner passiert.

Was passiert, wenn ein Miteigentümer später aussteigen möchte?

Aus dem Geschäft auszusteigen ist nicht einfach, insbesondere wenn es sich um Miteigentum an einer Immobilie handelt. Tatsächlich möchte keine Partei Anteile an Dritte verkaufen. Dies kann jedoch passieren, wenn eine Partei das Geschäft nicht mehr fortsetzen möchte. Sie können jedoch eine Klausel in Ihren Miteigentumsvertrag aufnehmen, die besagt, dass ein verkaufender Miteigentümer der Person, die bleibt, ein Vorkaufsrecht für die Anteile einräumt.

Es mag weniger belastend sein, eine Immobilie mit der Familie zu kaufen, aber es erfordert auch viel Nachdenken und Entscheidungsfindung. Sie müssen die oben genannten Fragen beantworten, wenn Sie planen, ein Haus zu kaufen, damit alles klar ist. Außerdem werden diese Ihnen sehr dabei helfen, Ihren Hauskauf zu einem reibungslosen Prozess zu machen.