Tipps zur Aufteilung der Lebenshaltungskosten für neue Partner

a8cf7373881385b8abc745d8243fd6977def211f27b2b3ab06f8262fc968495b

 

Die Lebenshaltungskostenkrise – in Kombination mit der Inflation – hat vielen Familien in Großbritannien das Leben schwer gemacht. Und für neue Partner dürfte es eine besonders schwierige Zeit sein. Sie müssen mit der Unsicherheit der wirtschaftlichen Turbulenzen und den natürlichen Anfangsschwierigkeiten, die das Zusammenleben mit Ihrem neuen Partner mit sich bringt, klarkommen. Im Folgenden finden Sie einige Tipps zum Aufteilen der Lebenshaltungskosten für neue Partner. 

Die Lebenshaltungskostenkrise

Die Lebenshaltungskostenkrise kann für neue Partner und Familien gleichermaßen beunruhigend sein. Die Inflation ist auf einem Höchststand seit 40 Jahren, was es für Familien schwieriger gemacht hat, sich alle notwendigen Dinge zu leisten. Unterdessen ist die Bank of England Warnung dass die Preise für Grundgüter wahrscheinlich hoch bleiben werden, auch wenn die Inflation in den nächsten zwei Jahren nachlässt. Vor diesem Hintergrund müssen Sie in den nächsten Jahren bei Ihren Ausgaben vorsichtig sein und vorausplanen, wenn Sie mit einem neuen Partner zusammenleben.

Persönliche Sachen

Zunächst sollten Sie die persönlichen Gegenstände berücksichtigen, die Sie in Ihren Haushalt mitbringen. Wenn Sie beispielsweise ein Auto besitzen, sollten Sie für Reparaturen, Benzin und Versicherung aufkommen. Dazu gehören auch Ihre Haarschnitte, Ihre Kleidung, Ihre Körperpflegeprodukte und alle anderen Waren, die Sie für sich selbst kaufen.

Rechnungen zum Teilen

Als nächstes sollten Sie die Rechnungen berücksichtigen, die Sie teilen werden. Im Allgemeinen ist es für Sie und Ihren Partner sinnvoll, Nebenkosten, Miete, Mieterversicherung und Grundnahrungsmittel. Wenn Sie jedoch ein Haustier haben, müssen Sie möglicherweise berechnen, wie Sie die mit der Pflege verbundenen Rechnungen aufteilen können. Es lohnt sich auch, einen Notfallfonds für den Haushalt aufzuteilen, damit Sie beide in Ausnahmesituationen über die Runden kommen.

Externe Ausgaben getrennt halten

Es kann hilfreich sein, externe Ausgaben getrennt zu halten. Wenn Sie beispielsweise ein gemeinsames Auto kaufen, kann die Trennung schwierig sein, wenn Sie nicht verheiratet sind. Indem Sie diese Ausgaben getrennt halten, können Sie sich und Ihrem Partner ein Gefühl der Sicherheit geben.

Sparen für die Zukunft

Sie und Ihr Partner haben beide finanzielle Träume und Ziele für die Zukunft – idealerweise als Paar. Der beste Weg, diese Träume zu verwirklichen, besteht darin, gemeinsam zu sparen. Indem Sie ein gemeinsames Sparkonto eröffnen und jeden Monat einen festen Betrag darauf einzahlen, können Sie und Ihr Partner beginnen, Ihre gemeinsamen finanziellen Ziele zu erreichen.

Die Aufteilung der Lebenshaltungskosten mit Ihrem neuen Partner kann anfangs schwierig zu arrangieren sein. Wenn Sie jedoch die oben stehende Anleitung befolgen, sollten Sie in der Lage sein, in aller Ruhe ein System zu organisieren, mit dem sowohl Sie als auch Ihr Partner die aktuelle Lebenshaltungskostenkrise meistern können.

Angebote vergleichen

Vergleichen